Programmübersicht

Plenarsitzung

Neun Plenarvorträge geben einen Überblick über die neuesten Fortschritte in verschiedenen Forschungsgebieten.

  • Claudia Draxl, Humbold-Universität Berlin: Artificial intelligence in materials science - hype or revolution?
  • Anna Fontcuberta i Morral, EPFL: Compound semiconductor nanowires synthesis and sustainability aspects
  • Edda Gschwendtner, CERN: First electron acceleration in AWAKE, the proton driven plasma wakefield acceleration experiment
  • Ravit Helled, Universität Zürich: Understanding Giant Planets
  • Patrick Maletinsky,Universität Basel: Probing nanoscale magnetism using single spin magnetometry
  • Greta R. Patzke, Universität Zürich: Economic Materials Design for Clean Energy
  • Olaf Reimer, Universität Innsbruck: Galactic High-Energy Particle Accelerators
  • Heike Riel, IBM Rüschlikon: The Future of Computing
  • Monika Ritsch-Marte, Medizinische Universität Innsbruck: Synthetic holography with spatial light modulators for biophotonics applications

Zusätzlich ist am Dienstag, 27. August ein öffentlicher Abendvortrag geplant:

  • Rainer Blatt, Universität Innsbruck: The Quantum Way of Doing Computations (New Technologies for the Information Age)

Thematische Sitzungen

Die folgenden Parallelsitzungen sind geplant:

  • Angewandte Physik und Plasmaphysik
  • Atomphysik und Quantenoptik
  • Biophysik, Medizinische Physik und Weiche Materialien
  • Geschichte und Philosophie der Physik
  • Kern-, Teilchen- und Astrophysik (TASK)
  • Kondensierte Materie (KOND)
  • MaNEP: Korrelationen und Topologie in Quantenmaterie *
  • Oberflächen, Grenzflächen und dünne Schichten
  • Physik der Erde, Atmosphäre und Umwelt
  • Quanten und Künstliche Intelligenz: Neue Stellen für Physiker in aufstrebenden Industrien
  • Quanten-Strahlforschung: Bio-, Material- und Grundlagenphysik mit Neutronen und Röntgenstrahlen ***
  • Quantenwissenschaft und Technologie **
  • Skyrmionen in magnetischen Materialien ****

* organisiert in Zusammenarbeit mit Association MaNEP, ** organisiert in Zusammenarbeit mit NCCR QSIT, *** organisiert in Zusammenarbeit mit SGN, **** organisiert in Zusammenarbeit mit Association MaNEP und Sinergia projekt 171003 "NanoSkyrmionics"

Abhängig von Anzahl und Inhalt der Beiträge werden die Sitzungen nochmals thematisch unterteilt.

Poster Sitzung

Die Postersitzung beginnt am 28. August im Rahmen eines Apéros und wird am 29. August mit einem Mittags-Buffets fortgesetzt. Alle Poster müssen an beiden Tagen präsentiert werden.

Die drei herausragendsten Poster werden mit einem Preis ausgezeichnet. Zusätzlich zu obiger Bedingung muß mindestens der Erstautor des Posters persönlich an der Konferenz teilnehmen, um bei der Auswahl berücksichtigt zu werden. Die Preise werden in einer kleinen Zeremonie am 30. August verliehen.

Die maximale Postergröße ist A0 (Hochformat).

 

Preisverleihung

Wie jedes Jahr werden herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit den SPG-Preisen geehrt werden. Die mit jeweils CHF 5000.- dotieren Preise werden in den Gebieten der Allgemeinen Physik (gestiftet vom ABB Forschungszentrum), der Physik der kondensierten Materie (gestiftet vom IBM Forschungslabor Rüschlikon), der Angewandten Physik (gestiftet von Oerlikon Surface Solutions), für eine Arbeit mit Bezug zur Metrologie (gestiftet vom METAS) und für eine Arbeit auf dem Gebiet der computergestützen Physik (gestiftet von COMSOL) vergeben.

Außerdem wird der Gewinner des Charpak-Ritz Preises, gestiftet von SFP (Société Française de Physique) und SPG geehrt.

Die ÖPG vergibt den Boltzmann- und den V.-F. Hess Preis, CHIPP sowie die Schweizerische Gesellschaft für Neutronenforschung (SGN) werden ebenfalls ihre Preise vergeben.

Die Preisverleihung findet am 28. August um 10:50h statt.

 

Generalversammlung

Die Generalversammlung findet am 27. August statt. Die Traktandenliste wird in den SPG-Mitteilungen Nr. 58 publiziert.
Wir ermuntern alle SPG-Mitglieder, sich aktiv zu beteiligen und mit dem Vorstand Kontakt aufzunehmen, falls bestimmte Themen auf der Tagesordnung stehen sollten.

 

Industrieausstellung

Parallel zur Konferenz findet eine Ausstellung wissenschaftlicher Geräte, Apparaturen, Software und Literatur statt. Interessierte Firmen wurden eingeladen, an der Tagung teilzunehmen. Sollte Ihre Firma Interesse an einer Teilnahme haben, jedoch von uns bis Ende März keine Einladung erhalten haben, wenden Sie sich bitte an das SPG Sekretariat.

 

Konferenzabendessen

Das Konferenzabendessen findet am 29. August im "Zunfthaus zur Meisen" statt. Sie können das Abendessen während der normalen Registrierung auswählen. Der Preis ist CHF 80.- (inkl. Apéro, 3-Gänge Menü, Getränke).

 

Zusätzliche Informationen für ausgewählte Sitzungen

(keine deutsche Übersetzung verfügbar)

Theoretical Physics

Theoretical contributions are highly encouraged and will be included directly in a corresponding topical session. This way, the sessions will profit from a broad range of experimental, phenomenological, and theoretical advancements that are relevant in the specific topical field and thus can engage in broader and deeper discussions.
Please submit your abstract to the session which best matches your topic. You can optionally mark your contribution as "theoretical" in the submission interface.

Contact: Philippe Jetzer

 

Quantum and Artificial Intelligence: New Jobs for Physicists in Emergent Industries

In recent years, quantum technologies and artificial intelligence have started to impact an amazingly wide range of fields, from research instrumentation to financial modelling. Beyond the research domain, more and more products are being made with or for these new technologies. In this session, opportunities for physicists in these emergent industries will be presented. If you have an interesting story to tell on this subject, please submit your contribution before the abstract submission deadline.

Contact: Thilo Stöferle

 

Quantum Science and Technology (organized by the NCCR QSIT)

The quantum science and technology session will combine presentations on recent scientific advances in the fields of quantum computing, communication, simulation and sensing. Both Austria and Switzerland are important players in the quantum technology landscape in Europe with many groups contributing to the European Quantum Flagship and other important international research programs. The session is organized by the Swiss National Center of Competence in Research on Quantum Science and Technology and wishes to bring together the two quantum communities from Austria and Switzerland. We welcome oral and poster contributions from both senior and junior researchers. Please submit your contribution before the abstract submission deadline.

Contact: Andreas Fuhrer

 

Condensed Matter (KOND)

The condensed matter program welcomes contributions from all topics within Condensed Matter Physics, including magnetism, superconductivity, semiconductors and more. Where relevant, we encourage participants to submit their abstracts to the relevant focus sessions described below.

Contact: Henrik M. Rønnow, Alberta Bonanni

 

Quantum Beam Science: bio, materials and fundamental physics with neutrons and X-rays

The Swiss Neutron Science Society, the PSI division for photon science and their Austrian counterparts invite abstracts from the growing user-base of neutron, synchrotron and free electron laser facilities to share their research. Abstract submissions are welcome from all topics where neutron or X-ray experiments have contributed. Contributions do not have to be centered on the technique and we specifically encourage contributions where quantum beam experiments were one among several techniques involved.

Contact: Neutrons:Markus Strobl, X-rays:Luc Patthey, General:Henrik M. Rønnow

 

MaNEP Session: Correlations and topology in quantum matter

The session is dedicated to recent developments in the study of materials with novel electronic phenomena that arise from electronic correlations or topological properties. This encompasses the physics of low-dimensional materials including van der Waals materials and surface or interface physics, quantum magnetism, superconductivity, the physics of oxide materials, topological phases of matter, novel probes and more. Abstract submissions are welcome from all researchers working in the field, you don't have to belong to a MaNEP member group.

Contact: Marta Gibert, Titus Neupert

 

MaNEP Focus Session: Skyrmions in magnetic materials

Over the last decade, there has been a huge research effort into skyrmions stabilized in magnetic materials. Due to their nanometric size, topological protection and easy manipulation by external stimuli, skyrmions offer new perspectives for spintronics and cutting-edge device technologies. Within the framework of a running Swiss National Science Foundation (SNSF) funded Sinergia project 171003 ‘NanoSkyrmionics’, in this focus session we bring together experimentalists and theoreticians from both Switzerland and abroad, to highlight recent advances in materials discovery, measurement and control of skyrmions. Xiuzhen Yu (RIKEN CEMS, Japan), Peter Hatton (Durham University, UK), and Stefan Blügel (FZ Jülich, Germany) will give invited talks. Abstract submissions are welcome from all researchers working in the field, you don't have to belong to a MaNEP member group. Financial support from both MaNEP and the SNSF is gratefully acknowledged.

Contact: Jonathan White

 

IYPT2019: 150 Jahre Periodensystem

Gemeinsames Symposium von SPG und SCNAT

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen und die UNESCO haben das Jahr 2019, anlässlich des 150. Jahrestages seiner Entdeckung, zum Internationalen Jahr des Periodensystems der chemischen Elemente, IYPT2019 erklärt. Die SPG und die Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften SCNAT feiern diesen wichtigen Meilenstein mit einem speziellen Symposium am Freitag, 30. August in Zürich, als Abschlussveranstaltung der gemeinsamen Jahrestagung von SPG und ÖPG.

Unter dem Titel On the Origin of the Elements werden drei bekannte Spezialisten in Übersichtsvorträgen die Rolle der Physik im IYPT2019 beleuchten, von der Geschichte der Entdeckung der 118 Elemente über die Nukleosynthese beim Urknall bis zur Entstehung schwerer Elemente in Sternexplosionen. Im Anschluß an jeden Vortrag hat das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Der Eintritt zu diesem Symposium ist frei und auch für die Öffentlichkeit zugänglich.