Konferenzübersicht

Plenarsitzung

Acht Plenarvorträge geben einen Überblick über die neuesten Fortschritte in verschiedenen Forschungsgebieten.

  • Christof Fattinger, F. Hoffmann-La Roche, Basel: Molecular holograms for label-free biomolecular interaction analysis
  • Rachel Grange, ETH Zürich: Beyond metals and semiconductors: nano-oxides for integrated photonic devices
  • Louise Harra, PMOD/WRC & ETH Zürich: Solar Orbiter: getting close to the Sun
  • Lavinia Heisenberg, ETH Zürich: Gravitational Toolkit
  • David E. Kaplan, Johns Hopkins University Baltimore: A Global View on Particle Physics (tbc)
  • Daniela Rupp,ETH Zürich: Imaging ultrafast dynamics in clusters with intense X-ray pulses
  • Christian Wüthrich, Université de Genève: Was there a time before time?
  • Hugo Zbinden, Université de Genève: Quantum Cryptography

Zusätzlich ist am Dienstag, 30. Juni ein öffentlicher Abendvortrag geplant:

  • Kevin Heng, Universität Bern: Exoplanets and the Search for Extraterrestrial Life

Thematische Sitzungen

Die folgenden Parallelsitzungen sind geplant:

  • Angewandte Physik und Plasmaphysik
  • Atomphysik und Quantenoptik
  • Biophysik, Medizinische Physik und Weiche Materialien
  • Geschichte und Philosophie der Physik
  • Kern-, Teilchen- und Astrophysik (TASK) *
  • Kondensierte Materie (KOND)
  • Magnetismus und Spintronik auf der Nanoebene
  • Quanten-Strahlforschung: Bio-, Material- und Grundlagenphysik mit Neutronen, Myonen, Elektronen und Röntgenstrahlen **
  • Start-Ups: Von grossartiger Physik zu innovativen Produkten

* in Zusammenarbeit mit CHIPP, ** in Zusammenarbeit mit SGN

Abhängig von Anzahl und Inhalt der Beiträge werden die Sitzungen nochmals thematisch unterteilt.

Poster Sitzung

Die Postersitzung beginnt am 1. Juli im Rahmen eines Apéros und wird am 2. Juli mit einem Mittags-Buffet fortgesetzt. Alle Poster müssen an beiden Tagen präsentiert werden.

Die drei herausragendsten Poster werden mit einem Preis ausgezeichnet. Zusätzlich zu obiger Bedingung muß mindestens der Erstautor des Posters persönlich an der Konferenz teilnehmen, um bei der Auswahl berücksichtigt zu werden. Die Preise werden in einer kleinen Zeremonie am 3. Juli verliehen.

Die maximale Postergröße ist A0 (Hochformat).

 

Preisverleihung

Wie jedes Jahr werden herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit den SPG-Preisen geehrt werden. Die mit jeweils CHF 5000.- dotieren Preise werden in den Gebieten der Allgemeinen Physik (gestiftet vom ABB Forschungszentrum), der Physik der kondensierten Materie (gestiftet vom IBM Forschungslabor Rüschlikon), der Angewandten Physik (gestiftet von Oerlikon Surface Solutions), für eine Arbeit mit Bezug zur Metrologie (gestiftet vom METAS) und für eine Arbeit auf dem Gebiet der computergestützen Physik (gestiftet von COMSOL) vergeben.

CHIPP und die Schweizerische Gesellschaft für Neutronenforschung (SGN) werden ebenfalls ihre Preise vergeben.

Die Preisverleihung findet am 1. Juli um 10:50h statt.

 

Generalversammlung

Die Generalversammlung findet am 30. Juni statt. Die Traktandenliste wird in den SPG Mitteilungen Nr. 61 publiziert.
Wir ermuntern alle SPG-Mitglieder, sich aktiv zu beteiligen und mit dem Vorstand Kontakt aufzunehmen, falls bestimmte Themen auf der Tagesordnung stehen sollten.

 

Industrieausstellung

Parallel zur Konferenz findet eine Ausstellung wissenschaftlicher Geräte, Apparaturen, Software und Literatur statt. Interessierte Firmen wurden eingeladen, an der Tagung teilzunehmen. Sollte Ihre Firma Interesse an einer Teilnahme haben, jedoch von uns bis Mitte Februar keine Einladung erhalten haben, wenden Sie sich bitte an das SPG Sekretariat.

 

Konferenzabendessen

Das Konferenzabendessen findet am 2. Juli im "NH Hotel" statt. Sie können das Abendessen während der normalen Registrierung auswählen. Der Preis ist CHF 80.- (inkl. Apéro, 3-Gänge Menü, Getränke).

Wichtig: Da wir rechtzeitig disponieren müssen, ist eine Anmeldung vor Ort nicht möglich.

Um Ihre Teilnahme zu garantieren, muss die Gebühr für das Abendessen spätestens am 20 Juni bezahlt und auf unserem Konto eingetroffen sein. Wir werden nur einen kleinen Anteil an unbezahlten Anmeldungen aufrechterhalten, welche Personen zugeteilt werden, die vor Ort bar bezahlen ("wer zuerst kommt, malt zuerst").
Leider sind wir zu dieser Maßnahme aufgrund von Erfahrungen der letzten Jahre gezwungen, als zuviele unbezahlte Anmeldungen in letzter Minute storniert wurden, die wir aber dem Restaurant trotzdem geschuldet hatten. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.

 

Zusätzliche Informationen für ausgewählte Sitzungen

(keine deutsche Übersetzung verfügbar)

Theoretical Physics

Theoretical contributions are highly encouraged and will be included as last year, directly in a corresponding topical session. This way, the sessions will profit from a broad range of experimental, phenomenological, and theoretical advancements that are relevant in the specific topical field and thus can engage in broader and deeper discussions.
Please submit your abstract to the session which best matches your topic. You can optionally mark your contribution as "theoretical" in the submission interface.

Contact: Philippe Jetzer

 

Condensed Matter (KOND)

The condensed matter program welcomes contributions from all topics within Condensed Matter Physics, including magnetism, superconductivity, semiconductors and more. For abstracts in the field of nanomagnetism and spintronics, please submit your abstract to the session below.

Contact: Henrik M. Rønnow, Laura J. Heyderman

 

Magnetism and Spintronics at the Nanoscale

With this focus session we would like to highlight recent advances in the fabrication, measurement and control of novel functionalities in spintronic and nanomagnetic systems. We aim to bring together experimentalists and theoreticians from Switzerland, Austria, and the neighbouring countries exploring magnetic properties in thin films, interfaces, and nanostructures. Alberto Morpurgo (University of Geneva - Magnetic 2D materials), Cynthia Piamonteze (PSI - Magnetism in strongly correlated systems) and Olivier Boulle (Spintec/CEA, Grenoble, France - Spintronics) will give invited presentations at this session.

Contact: Ales Hrabec, Zhaochu Luo , Laura J. Heyderman

 

Quantum Beam Science: biophysics, materials physics and fundamental physics with neutrons, muons, electrons and X-rays

The Swiss Neutron Science Society, the PSI division for photon science and the Lausanne Center for Ultrafast Science invite abstracts from the growing user-base of neutron, synchrotron, free electron laser and ultrafast electron facilities to share their research. Abstract submissions are welcome from all topics where neutron, muon, X-ray or electron experiments have contributed. Contributions do not have to be centered on the technique and we specifically encourage contributions where quantum beam experiments were one among several techniques involved.

Contact: Neutrons & muons:Henrik M. Rønnow, X-rays:Thorsten Schmitt, Electrons:Ivan Madan

 

Start-ups: From great physics to innovative products

Has anyone ever approached you during your Master’s or PhD thesis and asked if they “could also have one of those XYZ” that you have built? (“XYZ” = quantum sensor, laser, control electronics, you name it). Then you should definitely think about taking your work to the next level. In this year's session of the “Physics in Industry” section we will be looking with several invited speakers at what is needed to recognize and mature great ideas in a physics and engineering context and bring them to market. If you are in a physics-related start-up and have an exciting story to tell, please submit your abstract before the submission deadline.

Contact: Andreas Fuhrer, Thilo Stöferle

 

Special Focus: A Global View on Particle Physics

The European Particle Physics Strategy Update 2020 shall draw the next big vision and set priorities on how CERN shall evolve in the decades to come after the Large Hadron Collider program running out by the end of the next decade. A report by the European Strategy Group (ESG) will become publicly available in May 2020, which will not go unnoticed by press and public.

The aim of this event is to give a broad overview on particle physics most important questions and to highlight the process of the work done by the ESG. Over the last two years, the whole particle physics community was consulted by the ESG and to which CHIPP contributed a coherent Swiss view. The options brought forward include large-scale linear and circular lepton and hadron colliders, all with their complementary potentials, reaches, timelines and cost. These are complemented with a rich non-collider based experimental program, and include technology R&D and theoretical studies. A global perspective taking into account experimental existing and pledged facilities in Asia, the United States and elsewhere is needed to derive a strategy that will be supported and that can be realised.