Internationaler Tag des Lichts (16. Mai) - Angebote für Lehrer und Schüler

Ein besonderer Beitrag der Schweiz zum Internationalen Tag des Lichts: Das Stellarium Gornergrat – Ein ferngesteuertes astronomisches Observatorium für Schüler, Lehrer und Amateurastronomen; ganz rechts eine Aufnahme der Galaxien M81/82 mit dem 60 cm "deep sky"-Teleskop des Stellariums.

 

0. Hintergrund

Der Internationale Tag des Lichts (IDL) ist ein weltweiter, von der UNESCO unterstützter Gedenk- und Aktionstag, der die Bedeutung von Licht für Wissenschaft, Kultur und Kunst, Bildung und nachhaltige Entwicklung ins Bewusstsein rufen soll (UNESCO / IDL, https://www.lightday.org/about). Die Veranstaltung findet jedes Jahr am 16. Mai statt, anlässlich des Jahrestages des ersten erfolgreichen Inbetriebnahme eines Lasers durch den Physiker und Ingenieur Theodore Maiman im Jahr 1960. Der Laser ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie eine wissenschaftliche Entdeckung der Gesellschaft in den Bereichen Kommunikation, Energie, Gesundheitswesen und vielen anderen revolutionäre Vorteile bringen kann.
Auf dieser SPG-Webseite finden Sie eine Reihe ausgewählter Angebote (z.B. Freihand-Experimente, außerschulische Bildungsangebote, historische Aspekte). Es gibt Material in Englisch, Deutsch und Französisch (mit kurzen Einführungen meist in der Sprache des Angebots).

 

1. Optische Demo- und Freihandexperimente, Beobachtungen und Anwendungen

1.1 Physik von Alltagsphänomenen und andere faszinierende Anwendungen

Mehrere Beiträge in den SPG Mitteilungen behandeln physikalisch hochinteressante und gesellschaftlich z.T. sehr wichtige Anwendungen von Licht und Optik, von mehr technischen (Glasfasern, Flüssigkristallanzeigen, LEDs, u.a.m.) bis zu biomedizischen Aspekten (Nicht-visuelle Lichtwirkungen beim Menschen), siehe Abschnitt 3.1.
Sehr interessante Beispiele für hochaktuelle Forschung in diesem Bereich mit einer Querverbindung zur Biophysik bzw. Geophysik sind folgende Projekte:

Zuletzt einige Beispiele für spielerische und Haus-Experimente als "Appetitmacher" für das Thema Optik:

Im folgenden sind weitere Beispiele und Aktivitäten dieser Art, z.B. mit Laserpointern oder Smartphones als Experimentiermittel, zu finden.

1.2 Experimente mit Lasern und Laserpointern

Die folgende Sammlung (die Mehrheit davon frei verfügbar) bietet eine breite Auswahl von Demo-, Freihand- und Experimenten für zuhause mit Lasern zum Lehren und Lernen.

1.3 Optische Experimente mit Smartphones

1.4 Materialen von MUSE - More Understanding by Simple Experiments. Eine Initiative der Europäischen Physikalischen Gesellschaft

MUSE ist eine Initiative der Europäischen Physikalischen Gesellschaft, die durch eine einzigartige Sammlung von experimentellen Lernaktivitäten mit einfachen Mitteln, die an Schulen und manchmal sogar zu Hause möglich sind, vertiefte Einblicke in wichtige physikalische Phänomene bietet.

Im Folgenden werden MUSE-Aktivitäten und Artikel zum Thema Optik aufgeführt.

1.4.1 MUSE – Internationales Jahr des Lichts 2015
1.4.2 MUSE – Papers
1.4.3 MUSE – Workshops

1.5 Stellarium Gornergrat – Ein ferngesteuertes astronomisches Observatorium für Schüler, Lehrer und Amateurastronomen

 

 

2. Außerschulische Lernangebote mit Experimenten zur Optik in der Schweiz

2.1 MobiLLab, St. Gallen

Das MobiLLab ist ein mobiles Hightech-Labor mit zwölf Arbeitsplätzen, welches für einen Tag für den vor-Ort-Einsatz an eine Schule kommt. Es möchte bei den Jugendlichen das Interesse an Naturwissenschaften und Technik fördern. Mit Hilfe moderner Instrumente und Methoden können sie alltagsnahe und praxisrelevante Fragestellungen untersuchen.
In vielen der Hightech-Messgeräte kommen optische Messverfahren zum Einsatz. Nachfolgend eine Auswahl von Videos:

Links zu allen mobiLLab-Videos

2.2 Andere Angebote

 

 

3. Artikel mit Bezug zur Optik in den SPG Mitteilungen

Licht und Optik - die SPG Mitteilungen bieten reichhaltige Beiträge über hochinteressante Anwendungen (einschließlich spezielle Mikroskope, Teleskope, Beleuchtung usw.), grundlegende Fragestellungen (einschließlich des wissenschaftlichen Weltbildes, z.B. in der Astronomie), oder historische Aspekte.
(Bitte beachten Sie, daß die Gruppierung unter die folgenden Untertitel nicht immer eindeutig ist).

3.1 Anwendungen

3.2 Grundlegende Fragen, "Weltbild" (einschließlich Astronomie)

3.3 Geschichte der Physik